imageclaimer

Hochbaufacharbeiter*in

logo_saluslogo-altmarklogo-neuwerk

Die Unternehmen & Geschäftsbereiche der Salus Altmark Holding

Du bis handwerklich begabt und arbeitest gerne praktisch? Darüber hinaus hast du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?

Als Hochbaufacharbeiter*in richtest du Baustellen ein und bereitest Ausbaumaterialien für den Einbau vor. Darüber hinaus wirkst du bei Instandsetzung– und Sanierungsarbeiten aktiv mit. Du setzt nicht nur Maschinen ein, sondern auch Körperkraft ist gefragt, wenn z.B. Zementsäcke oder Werkstoffe an ihren Bestimmungsort getragen werden müssen. Schwerpunktmäßig bist du mit der Herstellung von Bauteilen, Außen– und Innenwände sowie Geschossdecken im Roh– und Ausbau aus Steinen oder Beton beschäftigt. Dabei kommen auch Betonfertigteile zum Einsatz. Teilweise verputzt du Wände oder verlegst Estriche und führst Abbrucharbeiten durch.
 

  • Was die Arbeit mit sich bringt
    • Arbeit in größeren Höhen (z.B. auf Gerüsten und Leitern),
    • Körperliche Belastung,
    • Arbeit mit technischen Geräten und Anlagen,
    • Teamarbeit
  • Was du mitbringst
    • Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
    • Handwerkliches Geschick (Umgang mit Werkzeugen, Baumaschinen)
    • Körperbeherrschung (Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
    • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Deine Arbeitsorte

    Der Standort unseres Handwerkbetriebes Bau und Fliesenleger ist in Uchtspringe. Von hier aus erfolgt der Einsatz auf den jeweiligen Baustellen im privaten und öffentlichen Bereich in Sachsen-Anhalt und kann auch zeitweise Montagetätigkeit beinhalten. Daher ist deine Arbeit als Hochbaufacharbeiter (m/w/d) vielseitig und umfasst Tätigkeiten in Räumlichkeiten und im Freien. Weiterhin arbeitest du unter Anleitung deines Ausbilders und deiner erfahrener Kollegen gemeinsam im Team.
     

  • Ausbildungssystem - duale Ausbildung

    Die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter (m/w/d) erfolgt im dualen System - im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Zusätzlich finden überbetriebliche Lehrunterweisungen im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Magdeburg statt.
     

  • Ausbildungsbeginn

    1. August jeden Jahres
     

  • Ausbildungsdauer

    Die Ausbildung dauert 2 Jahre.
     

  • Ausbildungskosten

    Die Ausbildung im Unternehmen ist für die Auszubildenden kostenfrei. Du erhältst eine Ausbildungsvergütung gemäß Kammerdurchschnitt. Weiterhin stehen dir im Kalenderjahr 30 Urlaubstage zu.
    Es fallen Fahrtkosten für den Besuch der Berufsschule sowie zu überbetrieblichen Lehrunterweisungen an, welche von Auszubildenden selbst zu tragen sind.
     

  • Fördermöglichkeiten

    Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Alle offenen Stellen Jetzt bewerben

Dein Kontakt zu uns

Stefanie Kämpfe

Sozialarbeiterin