imageclaimer

Pflegefachfrau & Pflegefachmann

logo_saluslogo-altmarklogo-neuwerk

Die Unternehmen & Geschäftsbereiche der Salus Altmark Holding

Du durchläufst während deiner Ausbildung verschiedene interne Einsatzbereiche in den Einrichtungen der Salus Altmark Holding und in kooperierenden Kliniken. Bereits hier bist du ein wichtiges Teammitglied und unterstützt Menschen, die in unseren Einrichtungen Hilfe suchen. Dies erfordert ein hohes Maß an Engagement und Initiative. Du gibst viel, gleichzeitig bekommst du aber auch viel zurück. Und du bist nicht auf dich allein gestellt: Während deiner gesamten Ausbildungszeit stehen dir unsere Praxisanleiter*innen zur Seite.

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann gibt es seit 2020. Sie ersetzt die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und fasst diese zusammen. Sie ist damit eine generalistische Ausbildung. Das heißt, du lernst alle Bereiche der Pflege kennen. Der Vorteil: du kannst später in verschiedenen Pflegeberufen in sozialen und medizinischen Einrichtungen tätig werden und hast damit eine Vielzahl an Möglichkeiten.

Die generealistische Ausbildung zu Pflegefachfrau*mann gibt es seit 2020. Sie verknüpft die Ausbildungen zu Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, zu Altenpfleger*innen und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen. In der Salus Altmark Holding gGmbH kannst du die Ausbildung in den Klinken der Salus gGmbH oder der Altmark-Klinikum gGmbH absolvieren. Als Schwerpunkte stehen dir die Bereiche Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Altenpflege zur Wahl.

 

Unsere Einrichtungen und Schwerpunkte im Überblick:

  • Altmark-Klinikum Salzwedel und Gardelegen

    Da es sich um die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau*mann handelt, sind die theoretischen Ausbildungsinhalte in allen Einrichtungen gleich. Allerdings variiert der Arbeitsalltag je nach Schwerpunkt. 

    Im Altmark-Klinikum liegt der Schwerpunkt auf der Somatik:

    Hier werden vorrangig körperliche und organische Krankheitsbilder behandelt. Das sind Krankheiten, die häufig „sichtbar“ oder durch gewisse Untersuchungen „greifbar“ sind. Die Somatik unterteilt sich in verschiedene Disziplinen, sodass eine Pflegefachkraft auf einer oder mehrerer spezialisierter Stationen eingesetzt werden kann z.B. Innere Medizin, Intensivstation, Notaufnahme, Kardiologie, Chirurgie usw. Hier steht die grundlegende medizinische Behandlung im Vordergrund.

    Deshalb betreibst du in der somatischen Pflege vor allem Grund- und Behandlungspflege in Abhängigkeit von dem Einsatzbereich. Dazu gehören unter anderem Patient*innenüberwachung (Kontrolle der Werte, usw.), Medikamentenvergabe, Verbandswechsel, Hilfestellungen beim Aufstehen sowie der Körperhygiene oder auch die Zubereitung und Anreichung von Speisen. Hier arbeiten die „klassischen“ Krankenschwestern/Krankenpfleger.

    Alle Informationen zu den Inhalten, Ansprechpersonen, Ausbildungsbeginn und -dauer kannst du unserem Flyer entnehmen. Hier gibt es noch mehr Infos

    Willst du mehr zur Einrichtung erfahren, dann klick dich rein

    Pflegeschule in Salzwedel
    Zum Altmark-Klinikum gehört die Pflegeschule in Salzwedel. Hier wird dein theoretischer Teil der Ausbildung stattfinden. Zu unserer Pflegeschule

  • Fachklinikum Bernburg

    Da es sich um die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau*mann handelt, sind die theoretischen Ausbildungsinhalte in allen Einrichtungen gleich. Allerdings variiert der Arbeitsalltag je nach Schwerpunkt. 

    Im Fachklinikum Bernburg liegt der Schwerpunkt auf Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik:

    Hier werden psychische oder seelische Erkrankungen behandelt. Sie beeinflussen oft unser Denken und Fühlen, unsere Stimmungen und unser Verhalten. Eine Diagnose mit Hilfe von Tests ist oft nicht möglich. Es geht also in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mehr um das Innenleben des Menschen. Die Hauptaufgabe ist die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen.

    Daher spielt in der psychiatrischen Pflege die richtige Kommunikation und Begleitung eine übergeordnete Rolle, nicht die Grundversorgung. Pflegefachkräfte in der Psychiatrie pflegen und betreuen nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern assistieren auch bei medizinisch-therapeutischen Maßnahmen. Außerdem wirken sie in verschiedenen Freizeit-, Gesprächs-, Übungs- und Aktivierungsgruppen sowie bei Beschäftigungstherapien mit.

    Alle Informationen zu den Inhalten, Ansprechpersonen, Ausbildungsbeginn und -dauer kannst du unserem Flyer entnehmen. Hier gibt es noch mehr Infos

    Willst du mehr zur Einrichtung erfahren, dann klick dich rein

  • Fachklinikum Uchtspringe

    Da es sich um die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau*mann handelt, sind die theoretischen Ausbildungsinhalte in allen Einrichtungen gleich. Allerdings variiert der Arbeitsalltag je nach Schwerpunkt. 

    Im Fachklinikum Uchtspringe liegt der Schwerpunkt auf der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik:

    Hier werden psychische oder seelische Erkrankungen behandelt. Sie beeinflussen oft unser Denken und Fühlen, unsere Stimmungen und unser Verhalten. Eine Diagnose mit Hilfe von Tests ist oft nicht möglich. Es geht also in der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mehr um das Innenleben des Menschen. Die Hauptaufgabe ist die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Erkrankungen.

    Daher spielt in der psychiatrischen Pflege die richtige Kommunikation und Begleitung eine übergeordnete Rolle, nicht die Grundversorgung. Pflegefachkräfte in der Psychiatrie pflegen und betreuen nicht nur Menschen mit psychischen Erkrankungen, sondern assistieren auch bei medizinisch-therapeutischen Maßnahmen. Außerdem wirken sie in verschiedenen Freizeit-, Gesprächs-, Übungs- und Aktivierungsgruppen sowie bei Beschäftigungstherapien mit.

    Alle Informationen zu den Inhalten, Ansprechpersonen, Ausbildungsbeginn und -dauer kannst du unserem Flyer entnehmen. Hier gibt es noch mehr Infos

    Willst du mehr zur Einrichtung erfahren, dann klick dich rein

  • Seniorenzentrum St. Georgii Magdeburg

    Da es sich um die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau*mann handelt, sind die theoretischen Ausbildungsinhalte in allen Einrichtungen gleich. Allerdings variiert der Arbeitsalltag je nach Schwerpunkt. 

    Seniorenzentrum St. Georgii liegt der Schwerpunkt auf der Altenpflege:

    In der Altenpflege werden hilfsbedürftige ältere Menschen betreut. Ziel der Altenpflege als Langzeitpflege ist die Erhaltung einer guten stabilen Lebensqualität der Bewohner*innen.

    Weil die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten im Alter abnehmen, unterstützt man in der Altenpflege vor allem bei der Alltagsbewältigung und versucht, die Fähigkeiten der Selbstpflege so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Altenpfleger*innen beraten unsere Bewohner*innen sowie Patient*innen und motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung. Außerdem nehmen sie pflegerisch-medizinische wie auch planende und verwaltende Aufgaben wahr.

    Willst du mehr zur Einrichtung erfahren, dann klick dich rein

Alle offenen Stellen Jetzt bewerben