imageclaimer

Koch/Köchin

logo_saluslogo-altmarklogo-neuwerk

Die Unternehmen & Geschäftsbereiche der Salus Altmark Holding

Du hast ein Talent für das Kochen, bist kreativ und kannst darüber hinaus gut mit Stresssituationen umgehen?

Als Koch/Köchin bereitest du nach Rezeptur aller Art unterschiedliche Gerichte zu und richtest diese an. Außerdem bist du dafür verantwortlich, die Arbeitsabläufe in richtiger Reihenfolge in der Küche zu organisieren, die Speisepläne aufzustellen, Zutaten einzukaufen und diese fachgerecht zu lagern. Dein Arbeitsplatz befindet sich in den Küchen unserer Kantinen.
 

  • Was die Arbeit mit sich bringt
    • Arbeit im Gehen und Stehen
    • Handarbeit (z.B. Fleisch/Fisch zerlegen und filetieren)
    • schweres Heben und Tragen
    • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft
    • Arbeit bei Rauch, Gasen und Dämpfen (z. B. Dämpfe beim Braten und Dünsten)
    • Unfallgefahr (z.B. im Umgang mit scharfen Messern, heißen  Flüssigkeiten und Speisen)
    • Tragen von Schutzkleidung (z.B. Handschuhe, Schürzen, Kopfbedeckung)
    • Teamarbeit
    • Verantwortung gegenüber Kunden (z.B. lebensmittelrechtliche Bestimmungen einhalten)
  • Was du mitbringst

    Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
    Kreativität

  • Deine Arbeitsorte

    Du arbeitest unter Anleitung deines Ausbilders und deiner erfahrenen Kollegen gemeinsam im Team in der Küche unserers Kooperationspartners Salus-Service GmbH im Fachklinikum Bernburg oder Fachklinikum Uchtspringe.

    Hier kannst du das Team der Küche im Fachklinikum Uchtspringe kennenlernen.

     

  • Ausbildungssystem - duale Ausbildung

    Die Ausbildung zum Koch (m/w/d) erfolgt im dualen System - im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule.
     

  • Ausbildungsbeginn

    1. August jeden Jahres
     

  • Ausbildungsdauer

    Die Ausbildung dauert 3 Jahre und es bestehen unterschiedliche Karrieremöglichkeiten durch weitere Qualifizierungen.
     

  • Ausbildungskosten

    Die Ausbildung im Unternehmen ist für die Auszubildenden kostenfrei. Du erhältst eine Ausbildungsvergütung gemäß des jeweils gültigen Tarifvertrages. Im Kalenderjahr stehen dir 30 Urlaubstage zu.
    Es fallen Fahrtkosten für den Besuch der Berufsschule sowie zu überbetrieblichen Lehrunterweisungen an, welche von Auszubildenden selbst zu tragen sind.
     

  • Fördermöglichkeiten

    Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)

Alle offenen Stellen Jetzt bewerben

Dein Kontakt zu uns

Stefanie Kämpfe

Sozialarbeiterin